12
Okt
2007
AlexZ
Abgelegt unter:

Multisite mit Drupal5

Mit einer einzigen Drupal-Installation [Was ist Drupal: Wikipedia, deutsche Community, Englischsprachige Community] mehrere Webseiten zu betreiben ist nicht wirklich schwer. Wie man eine Multisite-Installation unter der Drupal-Version 4.7 durchführt, habe ich ja schon mal geschrieben.

Allerdings muss man bei der Version 5 etwas anders vorgehen, was ich im folgenden kurz beschreiben will. Ausgehend von einer bestehenden Drupal5-Site geht man so vor:

  1. Im Verzeichnis /sites erstellt man ein neues Verzeichnis, welches den Namen der URL, unter der diese erreicht werden soll, jedoch ohne den 'http://'-Teil, erhält. Zum Beispiel für die Internetseite 'http://www.example1.com' nennt man dieses Verzeichnis 'www.example1.com'
  2. In dieses Verzeichnis kopiert man die Datei '/sites/defalult/settings.php' aus dem Downloadpaket von drupal.org
  3. Nun richtet man seine Domain 'www.example1.com' so ein, dass diese auf das Drupal-Wurzelverzeichnis zeigt.
  4. Jetzt rufe man seine Domain 'www.axample1.com' im Webbrowser auf. Das Installationsmenü erscheint.
  5. Hier müssen die Daten der entsprechend neu angelegten Datenbank eingetragen werden. Will man mit der Datenbank für die bereits bestehende Domain arbeiten (z.B. hat das Hostingpaket nur eine Datenbank), muss(!) man einen Tabellenprefix eintragen, z.B. 'example1_'
  6. Die Installation abschließen.

Nun hat man mit einer einzigen Drupal-Installation die Möglichkeit, zwei Internetseiten zu betreiben.

Vorteil an dieser Vorgehensweise ist, dass man für zwei oder auch mehr Websites nur einmal Updates etc. einspielen muss.

Ein Nachteil könnte sich dann ergeben, dass die Performance für sehr stark besuchte Seiten in den Keller gehen kann, in der Regel reicht die Performance für 'Otto Normal' aber aus.