Die Grinsebacke
Trotteldeutsch
Der geflügelte Satz "Hier werden sie geholfen" - wer kennt ihn nicht - geht zurück auf eine TV-Werbung mit Verona P., die mit ihrem Ausspruch auf "witzige" Weise Werbung für einen Anbieter aus dem Telekommunikationsbereich machte. Dabei nahm sie sich - oder ihr herausragendes Merkmal, ihre Auslegung der deutschen Sprache - ein bisschen auf die Schippe. Beim ersten Mal konnte ich sogar ein wenig schmunzeln, als ich das hörte.
Beeindruckend ist jedoch, dass das anscheinend zu einem Renner geworden ist. Was will uns der Platzwart eines kleinen Campingplatzes damit sagen? Ist er selber der deutschen Sprache etwas weniger bewandert, oder kokettiert er mit seinen Gästen, dass die es vielleicht nicht so wären? Oder kommt der Verona P.-Fanclub öfter mal vorbei? War leider keiner da, den man fragen konnte.
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Lustiges am Computer: Tastaturlayouts
Tastaturlayouts sind eine feine Sache. Wer schonmal mit einer englisch/amerikanischen Tastatur versucht hat, deutsche Umlaute einzugeben, wird mir zustimmen. Und so gibt es ein speziell deutsches Layout, aber auch für fast jede andere Sprache.
Und es gibt solche, die sich den regionalen Absonderlichkeiten widmen. Jüngst entdeckt: ein sächsiches Layout, oder wie der Sachse sagt: eine säggsche Dasdadur". Lustig ist es auf alle Fälle, und nicht ganz ernst gemeint. Aber wer weiß, vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen?
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Blühende Landschaften - heute: Die Lausitz (Update!)
[Traum 2015]
[Wirklichkeit 2009]
[Update] Dass der Traum mal Wirklichkeit wird, davon träumt ja ganz Großräschen, der kleinen Stadt am Förderbrückeneinschlagskrater. Und manchmal kommen sogar welche aus'm "Westen", die mitträumen...
Die Sache mit dem rostigen Nagel
Das geht natürlich nicht, dem geneigten Leser ein Wort hinzuklatschen und dazu ein verwirrendes Treppenfoto zu posten, ohne eine Auflösung zu liefern. Deshalb heute und exklusiv bei achmist.de: der rostigste Aussichtsturm (den ich je bestiegen habe).
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Romantischer Pop-Folk mit traditionellen japanischen Instrumenten
Auf der Suche nach neuem Ohrfutter bin ich auf eine Platte eines japanischen Künstlers, der seit 3 Jahren in Berlin lebt, gestossen: Ichinomiya.
Eine Mischung aus Elementen des Root-Folk, aber in die moderne des 21 Jahrhunderts übersetzt, und die Verbindung zur Vergangenheit durch die Verwendung klassischer japanischer Instrumente haltend, das ist die unvergleichliche Musik eines Künstlers wie Ichinomiya.
Scrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrratch!
Schmidtkes Online-Presseschau
- Wenn jemand in einer Position arbeitet, wo er schnell mal 27.000 EURO für 2 Wochen Strandurlaub verbraten kann, genau dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Reisepreis im nachhinein gemindert werden soll nahe 100 Prozent, ansonsten ist der Typ der Falhsce für den Job, in dem man 27.000 EURO für 2 Wochen Strandurlaub auf den Kopp haut.
- Keine Ahnung, warum englische Wissenschaftler so einen Veröffentlichungsdrang haben. Die Veröffentlichen ständig irgendwas... für den Lesespass (außerdem guckst du )
Vielen Dank für Ihre Unfreundlichkeit?
Ich wollte heute morgen schon irre loslachen (mein eines offenes Auge rollte bereits wie wild), als der Typ vom Callcenter (wahrscheinlich Outboundabteilung, Bereich Cold Calls, who knows?) heute früh um zehn Uhr sieben, also quasi kurz nach Mitternacht, auf seine Frage, ob ich die neuen und günstigeren Tarife der T***kom kennen würde, ich ihn nur mit einem müden 'Erspar uns den Quatsch'(oder so) unterbrach, um schnellstmöglich wieder die Wärme des Kopfkissen an meiner Wange spüren zu können, er noch ein enttäuscht-giftiges
Danke für Ihre Unfreundlichkeit!
in den Hörer zischte und dann die Verbindung unterbrach. 1
Oder hätte ich dankbar sein sollen für den Weckruf und somit für einen nicht verschlafenen Vormittag? Im Urlaub!?
1 ) Bandwurmsatz, elendiger... | geschrieben, ohne Luft zu holen...
Hamburger Erklärung - für Dummies
Die verzweifelten Versuche des Erschließens neuer Einnahmequellen (die alten brechen gerade weg) der Zeichen-auf-Holzderivate-Industrie, welche vor kurzem in der "Hamburger Erklärung" gipfelten, mal ganz einfach erklärt: Man nehme einen Zoo, einen Direktor...
Stellen Sie sich einmal vor, Sie wären Zoodirektor. 50 Prozent Ihrer Besucher kämen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Busunternehmer, Bahn und Taxifahrer bezahlen zwar keinen Cent für die Fütterung der Tiere, verdienen aber sehr ordentlich an den Zoobesuchern...
[von Malte, trifft den Nagel mit dem Kopf, aber sowas von]
Die Hamburger Erklärung ist ein Forderung von Verlagen, die teilweise selbst der Mitnahme- und Kostenlosmentalität im Internet frönen.
