Das Internetz
Nachrichten aus der Steinzeit: Benutzen Sie bitte den Internetexplorer
Kopfschütteln würde schon zu viel Energie verbrauchen für diese Überbleibsel aus der Internetsteinzeit:

Hier heute gefunden, einfach mal ausprobieren.
Technorati Kadaver entsorgt
Ist mir schon längere Zeit aufgefallen, dass in meinem Blog was gestunken hat. Wusste halt nur nicht was. Bis ich heute mal was über die deutschen Blogcharts gelesen habe, wo Jens auf eine neue Datenbasis umgestellt hat, nachdem er gemerkt hat, das Technorati in den letzten Zügen liegt.
Jedenfalls hab ich mal die Backlinks auf technorati zu Ach!Mist suchen wollen, und siehe da, Ach!Mist war eh schon der Datenbankdemenz zum Opfer gefallen.
Nach gut, hab ich gedacht, und mal eben mein Technorati-Modul nebst Link geshreddert, kostete nur noch Ladezeit, der Mist.
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
So ändern sich die Zeiten
Gestern habe ich die erste selbstgeschriebene Email von meiner Tochter bekommen. Sie ist 7 Jahre alt und hat die erste Klasse erfolgreich hinter sich. Ist ja klar, dass man da mit Internet, Browser, Email, Chat, Skype schon was anfangen kann.
Ich hab meine erste Email geschrieben, da war ich viermal älter. Und das war zu einer Zeit, wo die Anzahl der Email-Adressen noch übersichtlich, Spam noch nicht erfunden war und außerhalb der Uni Email noch die Bezeichnung "Böhmische Dörfer" (ersatzweise auch"Bahnhof?") hatte.
So ändern sich die Zeiten.
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Wieder verpasst!
Hab ich doch schon wieder mein Blog-Jubiläum verpasst: mit dem heutigen Tage wurde hier 3 Jahre und 6 Tage unter Drupal gebloggt, immerhin.
[Und falls sich jemand über die heutige Postingfrequenz wundert, ich feiere gerade nach... PROST!]
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Europa-Wahl 2009 - ein Wählautomat zur Europawahl für Unentschlossene

Lustige Sache: seine Präferenzen auf 38 Gebieten kundtun und man bekommt bei der Bundeszentrale für politische Bildung die Parteien serviert, die dem am nächsten kommen.
Ach, die Piratenpartei stimmt mit meinen Vorstellungen am meisten überein - na so was!
Gefunden bei f!xmbr
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Nr. 32843 von 50000
Die Online-Petition Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten braucht 50.000 Unterzeichner, um vor den Petitionsausschuss des Bundestages zu kommen. Um 13:21 Uhr fehlten noch zirka 17157 Unterzeichner.
Die Nutzniesser künftig möglicher Sperren stehen schon Schlange mit langen Listen mißliebiger Internetpräsenzen. Das kann doch keiner ernsthaft wollen?
Komm, tue auch du etwas gegen Zensur im Internet!
[via DonDahlmann | Stoibär | lawblog und viele weitere]
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
Sie treten unsere Grundrechte mit Füßen - Mashup
Ich hoffe, dass das kleine Mashup durch das Zitatrecht gedeckt ist.
Gegen alle Einwände von Experten setzt das Bundesfamilienministerium die Kinderpornografie-Sperren durch. Die Argumente sind so löchrig wie der geplante Sichtschutz für illegale Inhalte. Obwohl alle Provider das wissen, werden sie mitmachen – aus Angst, in die böse Ecke gedrängt zu werden.[c't heise]
Es ist vollbracht. Unsere Regierung hat heute die Büchse der Pandora geöffnet. Staatlicher Willkür und Zensur sind nun Tür und Tor geöffnet. Aus wahltaktischen Gründen hat Bundesfamilienministerien von der Leyen heute im Huckepack mit Wirtschaftsminister Guttenberg und Justizministerin Zypries diesem Land ein Stück seiner Freiheit geraubt.[fix!mbr]
Ursula von der Leyen instrumentalisiert die Sorge und Unaufgeklärtheit der Wähler, um an den Urnen zu triumphieren. In den Särgen liegen deswegen nicht weniger Kinderkörper, keine Kinderseele wird gerettet - es handelt sich um ein derart widerwärtiges Polit-Placebo, dass es nicht übertrieben ist, wenn man sagt: Diese Politikerin passt nicht in eine Demokratie. Entweder lässt sie sich von ihren Mitarbeitern einreden, ihre Maßnahmen könnten erfolgreich sein - dann ist sie dumm. Oder sie weiß, dass sie im Wahlkampf ist - dann ist sie bösartig. Vielleicht aber ist es sogar so, wie in Foren, Blogs und mittlerweile sogar in meinem Bekanntenkreis geunkt wird: Dass die Internetsperren nur ein Testballon sind für weitere Deliktfelder und für immer weitere Kontrolle über das Verhalten der Bürger - dann wäre “bösartig” ein viel zu schwaches Wort. [Malte]
Die geplante technische Umsetzung auf Basis von Sperrlisten halten wir für laienhaft, wirkungslos und unter Umständen kontraproduktiv. Wir fordern die Bundesregierung auf, die durch die Listen offensichtlich bekannten illegalen Websites zu schließen und ihre Urheber bzw. Betreiber strafrechtlich zu verfolgen. Wir lehnen Internetsperren ab, die ob ihrer Intransparenz und technischen Zweifelhaftigkeit eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland sind. Wir fühlen uns durch die von Fachleuten wiederholt in Frage gestellten Zahlen und Fakten, die das Familienministerium kommuniziert, als wählende Bürger belogen.[Spreeblick]
Zypries: Eine Strafbarkeit liege schon in dem Moment vor, wenn nicht nachgewiesen werden könne, dass es sich um ein Versehen oder eine automatische Weiterleitung gehandelt habe.[heise]
Es findet also eine Umkehr der Beweislast statt. Es muss niemandem bewiesen werden, dass er eine der gesperrten Seiten besuchen wollte, allein der Zugriff auf eine der Sperrseiten ist ausreichend, um eine Straftat zu begehen. Ein Internetnutzer muss also beweisen, dass er sich möglicherweise vertippt hat oder aber durch einen falschen Link auf einer der Sperrseiten gelandet ist.[Mirko, Xsized.de]
Und um nochmal so richtig zu demonstrieren, wie egal von der Leyen eigentlich der Kampf gegen die Kinderpornographie ist, werden nach Informationen von Spiegel Online kleine Provider und staatliche Stellen von der Filterpflicht ausgenommen. Gerade so, als ob jene, die genau wissen, dass sie sich mit ihren Bildern und Filmen strafbar machen, zu doof wären einen anderen Zugangsanbieter zu wählen als die Telekom oder Vodafone.[Knüwer, Handelsblatt Weblog]
Warum sind Sie gegen Frau von der Leyens Plan der Netzsperren?
Weil er Kinderpornografie nicht bekämpft. Da ist irgendwo im Internet ein Missbrauch dokumentiert und die Bundesregierung schaut weg. Und sagt uns Bürgern, wir sollen auch wegschauen. Was noch viel krasser ist: Es werden zwischen den Staaten nur die Sperrlisten für die Filter ausgetauscht. Doch niemand bekämpft in seinem eigenen Land die Server, auf denen die Inhalte lagern. [Ein Missbrauchsopfer im Tagesspiegel]
Motive?
Die Beschwörung einer organisierten Jagd ist also nur ein Wahlkampf-Tool. Hilfreicher wäre, wenn Ursula von der Leyen da ansetzen würde, wo ihre Kompetenz liegt, in dem Ort, der einen Großteil der Täter auch im Internetzeitalter beherbergt: in der Familie.[Frau Casati, SZ]
Das Sprengpotential des Netzes bzgl. der Veränderung gesellschaftlicher, politischer und demokratischer Normen scheint mir allerdings bisher nur von der Seite begriffen worden zu sein, die sich im Moment bedroht fühlt. Sie versucht, aus ihrer Sicht durchaus nachvollziehbar, alles zu tun, damit die Erosion gestoppt wird. Dass dazu auch Begriffe genutzt werden, die per se mit Angst und Abscheu besetzt sind, ist da nur eine logische Konsequenz[DonDahlmann]
Soweit die verbal zum Ausdruck gebrachte Empörung. Dieser müssen wohl Taten folgen (mit Reden bewirkt man ja in der Regel nicht soo viel bis gar nichts im Vergleich zu Taten): bei den Wahlen, oder auf der Straße.
- AlexZ's blog
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Es gibt viele Gründe, ein Social Network zu verlassen
Sich in diversen 'Sozialen Netzwerken' im Internet anzumelden, kann ja die unterschiedlichsten Gründe haben. Sich von diesen wieder abzumelden aber auch. Eine ganz interessante Grafik hat Spion-Media , welche die verschiedensten "Spion"-Social-Networks am Start hat (als Größtes wäre der MV-Spion zu nennen), in ihrem Blog veröffentlicht.
Da die Spion-Plattformen früher mal auf Partnersuche ausgerichtet war (hat sich aber inzwischen zu einem komplexen SN gemausert), ist einer Punkte des 'Abmeldens wegen erfolgreicher Partnerfindung', was ja eher ein untypsicher Abmeldegrund sein dürfte. Interessanter finde ich den Punkt: andere Nutzer sind doof (7% der Abmeldungen) oder auch: nochmal angemeldet (ebenfalls 7%).
Auf den größeren und weiterer verbreiteten Plattformen wie facebook oder [$IRGENDWAS]VZ.de dürfte es aber nicht viel anders aussehen, denke ich. Bevor ich hier aber weiter mich in Bandwurmsätze verstricke, habe ich die Grafik mit den Zahlenangaben mal nachgebaut. Das Original findet ihr hier.
Link zum Spion-Media-Blog, dem Urheber der Daten | Wie baut man solche Torten?
