Das Internetz
Trojaner-Downloader in Flash-Werbung auf seriösen Seiten? [Update]
Wollte gerade eben einen etwas älteren tagesspiegel.de-Artikel über die Ostsee-Pipeline lesen, welchen ich über die Gxxgle-Suche ausgegraben hatte, als ich plötzlich denke: 'Was'n das?' Die Seite verschwindet und Kaspersky springt an, um mir einen Trojaner-Downloader zu melden:
Softwarepatentapostel - sehr schön
Softwarepatentapostel - ein sehr schönes Wort, wahrscheinlich erstmaliger Gebrauch heute bei heise.de
Interessant auch, ob dies ein wertender Begriff sein könnte.
Sehr schön auch zu sehen, wer alles an heise-news partizipiert.
Update:
Oh, es wurde noch mal korrigiert:
Schade, das schöne Wort Softwarepatentapostel [Screenshot etwa20:30 Uhr]
wurde zu Softwarepatent-Apostel [Screenshot etwa 20:50 Uhr]
lesbarer gemacht. Hat jetzt aber definitiv an 'Schönheit' verloren.
Womit man so bloggt
Über die technische Basis beim bloggen habe ich mir ja vor ungefähr einem Jahr schon mal Gedanken gemacht. Auch wenn dazu keine weiteren Artikel aufgetaucht sind, beschäftige ich mich trotzdem kontinuierlich mit dem Thema.
Eine interessante Auswertung liefert Blogcensus. Das Ergebnis stimmt weitgehend mit meinen Erfahrungen überein. Leider sind nur die Top 20 aufgelistet, was sonst noch so zum bloggen benutzt wird, würde mich aber auch interessieren (ja ich gebe zu, eigentlich will ich wissen, wieviele Leute Drupal zum bloggen nutzen).
[via]
Heisefizierung
Auf heise.de wird ein neuer, aber ziemlich einfacher Spammertrick erklärt, bei dem man ein selbst kreiertes Wort vom Googlebot indexieren lässt, um dann mit einem ungefährlich aussehenden Google-Suchlink auf genau dieses Wort unbedarfte Internetnutzer auf die eigene Seite zu locken. So kann man einem Internetnutzer zum Beispiel Malware unterschieben, obwohl der Link selbst unverdächtig ist. Der eigentliche Trick besteht darin, nicht die Suchergebnisse anzeigen zu lassen, sondern die Option "Auf gut Glück" den Nutzer direkt zum ersten Eintrag in der Suchergebnisliste zu schicken.
Als Beispiel nutzt heise.de dabei das Wort 'Heisefizierung'. Und hier beginnt der Spaß: Wer jagt dem Verlag den Platz 1 in den Suchergebnisslisten ab, so dass der im Artikel genannte Beispiellink nicht mehr so funktioniert, wie heise.de sich das gedacht hat. Jetzt gerade steht der heise.de-Artikel noch auf Platz 1. Ob man diesen von diesem Platz verdrängen kann? Ich bin gespannt. Und wenn das dann noch jemand schafft, der vielleicht ein paar Trojaner auf seinerSeite versteckt hat, dann ist die ganze Aktion ein schönes EIgentor für den Verlag.
Ich denke mal nicht, dass das dieser Artikel über Heisefizierung das schafft, aber sicher schafft es irgendjemand.
Vielleicht schon morgen? Will jemand wetten?
icewind'S blog versucht es schon und liegt derezeit auf Platz 2
Update 13:00: Platz 1
Metabloggen
Ich habe einen Metablogger kennengelernt. Ich denke, dass das Metabloggen ist, was er macht: eigene Beiträge in den Kommentaren gut besuchter Blogs unterbringen, gerne auch OffTopic.
Ob sich Metabloggen durchsetzen wird? Mal schauen...
Wochenrückblick
Die vergangene Woche war gekennzeichnet durch ein Netzbeben. Und zwar hat Google sich mal kräftig geschüttelt, um ein paar Schmarotzer loszuwerden. Dass das nicht ohne Kollateralschäden abging, war anzunehmen.
Das Beben äußerte sich dadurch, dass viele Seiten, auch große und eigentlich als seriös geltende, teilweise erheblich im Pagerank herabgestuft wurde.
Podcast-Sterben?
Podcast, diese netten kleinen Schnipselchen der Audiounterhaltung, auch passend, und der Name sagt es ja schon, für das abspielen auf tragbaren Tonausgabegeräten (vielen als iPod bekannt), scheinen wohl den Hype auch hinter sich zu haben.
Wie komme ich denn auf sowas?
Eigentlich ganz einfach: wenn man mal ein wenig Zeit hat, die 'Neuvorstellungen' auf Trackback durchzuwühlen, dann findet man recht schnell einige Podcast-Leichen, und um es nochmal zu betonen: in den Neuvorstellungen!
[Trackback hier nur als Indikator herangezogen, ob es wirklich stimmt, weiß ich auch nicht]
